Achtsamkeitstraining

Achtsamkeitstraining - So genießen Sie Ihr Leben wieder

Für eine gesundes Life-Work-Balance

In unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtiger denn je, bewusst zu leben und achtsam mit sich zu sein. Wir neigen dazu, ständig in die Zukunft zu denken oder in die Vergangenheit zu blicken. Dadurch verlieren wir aber oft die Chance, das Leben so zu leben, wie es im Hier und Jetzt ist.

Genau dafür kann Ihnen das Achtsamkeitstraining helfen.

Doch was bedeutet Achtsamkeit eigentlich?

Achtsamkeit bedeutet, sich selbst bewusst zu sein und achtsam mit sich und dem eigenen Körper umzugehen. Diese Achtsamkeit können Sie trainieren.

Achtsamkeitstraining hilft ihnen in ihrem Alltag ein besseres Gefühl für ihren Körper und ihre Situation zu bekommen. Mit einer Kombination aus Meditation und Körperarbeit können sie den Einklang mit sich selbst zu sein und ihr Leben in Balance zu bringen. Diese Fähigkeit, bewusst und achtsam im Hier und Jetzt zu leben, hilft ihnen ihren Alltag ausgeglichener zu gestalten. Sie lernen die Dinge so wahrzunehmen, wie sie jetzt gerade sind, statt nach dem zu suchen, was sie hätten oder sein sollten. So können sie sich besser entspannen und lernen wieder auf ihr Herz-Empfinden zu hören. Das hilft ihnen dabei, ihr Leben in Balance zu bringen.

Durch das regelmäßige Üben von Achtsamkeit können Sie lernen, im Augenblick zu leben und so unsere Lebensqualität verbessern und kann ihnen auch helfen, ihren Schlaf zu verbessern.

Achtsamkeit
Achtsamkeit

Woher kommt das Achtsamkeitstraining?

Achtsamkeitstraining ist eine Form des mindfulness-based stress reduction (MBSR), einer Entspannungsverfahren, das seit mehr als 30 Jahren erfolgreich angewendet wird. Das Training basiert auf dem Konzept der Selbstakzeptanz und -neugierde und hilft uns dabei, in Kontakt mit uns selbst zu treten und unsere Emotionen besser zu verstehen.

Achtsamkeitstraining im Alltag

Die Übungen des Achtsamkeitstrainings fördern die Konzentrationsfähigkeit, das Wohlbefinden und die emotionale Stabilität. Die Übungen können in Form von Meditations- oder Atemtechniken und durch Körperarbeit praktiziert werden. Doch zuerst lernen Sie ihre Empfindungen wahrzunehmen.

Ihre Empfindungen wahrnehmen – die erste Hürde

Die erste und wichtigste Hürde beim Erlernen der Achtsamkeit ist es, die eigenen Empfindungen wahrzunehmen. Viele Menschen nehmen ihre Gefühle nicht mehr bewusst wahr und reagieren deshalb impulsiv oder überempfindlich auf bestimmte Situationen. Um in der Lage zu sein, die eigenen Gefühle zu lesen und zu verstehen, lernen Sie, sie wahrzunehmen.

Zuerst beobachten Sie sich selbst, vor allem in Momenten der Ruhe oder Zwangsläufigkeit. Wenn Sie die Gelegenheit haben, ruhig sitzen oder stehen zu bleiben und nichts tun zu müssen, können Sie sich sofort in den Moment bringen zu fühlen, was gerade in ihnen vorgeht.

Reflektieren Sie ihre Gefühle. Wenn sie merken, dass sie unruhig oder angespannt sind oder ungewöhnliche Empfindungen haben, kann es hilfreich sein, sich selbst zu erkennen.

Körperarbeit
Achtsamkeit

Atmen Sie auf

Atemübungen sind ein Form der Meditation und häufig der erste Schritt diese Form der Entspannung zu praktizieren.

Atmen Sie tief ein und aus und versuchen Sie sich für diese Bewegung zu entspannen. Dann versuchen Sie sich auf ihre Umgebung zu konzentrieren; lauschen Sie dem Rauschen der Natur oder den Geräuschen der Stadt um sich herum. Schließen Sie die Augen und stelle Sie sich vor, dass Sie an einem stillen Ort sind – vielleicht am Meer oder inmitten von Bäumen – an dem es nur Sie und die Ruhe gibt. Spüren Sie jetzt ihren Atem; spüren Sie ihn an ihrer Nase entlang strömen oder in ihren Bauch oder ihren Armen hochsteigen; spüren Sie ihn tief durch ihre Lunge strömen und fühlen Sie wie sie mit jedem Atemzug ruhiger und entspannter werden.

Indem sie sich auf ihren Atem konzentrieren, bringen sie sich selbst in den Moment in dem sie besser fühlen, was gerade in ihnen vor geht. Das hilft ihnen dabei, ihre Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu richten und sich von ablenkenden Gedanken und Emotionen freizumachen.

Spüren Sie ihren Körper

Körperarbeit ist eine weitere gute Möglichkeit, um Achtsamkeit zu üben. Durch Yoga oder Tai Chi lernen Sie, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und auf seine Bedürfnisse einzugehen. Körperarbeit hilft ihnen nicht nur, ihren Körper besser kennenzulernen, sondern fördert auch die Flexibilität und Beweglichkeit des Körpers.

Je mehr Sie auf ihr Bewusstsein achten, desto besser lernen Sie, ihren Körper wahrzunehmen und ihre Emotionen zu regulieren. So können Sie ihren Alltag stressfreier meistern und endlich loslassen!

Achtsamkeit

Also fangen Sie an: Achten Sie auf ihre Gefühle und ihren Körper

Sie erhalten durch Achtsamkeitstraining den Zugang zu ihrer inneren Stille und finden so zur Ruhe in unruhigen Zeiten. Diese Fähigkeit, achtsam zu sein, ist daher von entscheidender Bedeutung für ihre Work-Life-Balance.

Slow Running macht Sie fit

Coaching

Langsam laufen, schnell erfolgreich: darum ist Slow Running so effektiv

Ein entscheidender Aspekt beim Slow Running Training ist es, sich nicht zu überanstrengen. Es geht darum, die richtige Balance zwischen Anstrengung und Entspannung zu finden.

Slow Running ist nicht nur eine tolle Methode, um in Form zu bleiben, sondern auch eine sehr effektive Art und Weise, um Gewicht zu verlieren.

Zunächst einmal wird Ihnen bei langsamem Laufen nicht nur Ihre Ausdauer gestärkt, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Dank des langsamen Laufens verbrennen Sie mehr Fett und erhöhen gleichzeitig die Muskelfasern. Aufgrund des geringen Widerstands, den Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel haben, schonen Sie Ihre Gelenke und reduzieren das Risiko von Verletzungen. Darüber hinaus ist Slow Running ideal für diejenigen, die sich langfristig fit halten möchten.

Slow Running ist leicht, es in Ihren Alltag zu integrieren, und ermöglicht es Ihnen, den Körper in einem sanften Tempo zu dehnen. Daher ist es besonders für Anfänger geeignet, aber auch für fortgeschrittene Läufer eine hervorragende Option.

Mit langsamem Laufen können Sie schneller Erfolge erzielen als mit anderen Sportarten und trainieren gleichzeitig mehr Körperteile. Langsames Laufen hat einige weitere Vorteile gegenüber anderen Cardio-Aktivitäten wie Radfahren oder Ellipsentrainer: Es stärkt nicht nur Ihr Herz-Kreislauf-System, sondern hilft auch beim Stressabbau und bei der Steigerung der emotionalen Gesundheit. Darüber hinaus kann es helfen, Depressionen und Angstzustände zu überwinden und die geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Insgesamt ist langsames Laufen somit eine wirksame Methode, um sich langfristig fit und gesund zu halten. Durch die tiefe Atmung und die Achtsamkeit auf unseren Körper wird unser Geist entspannt.

Die richtige Technik beim Slow Running

Slow Running ist eine Lauftechnik, bei der Sie ihr Tempo verlangsamen und sich auf eine langsame, gleichmäßige Bewegung konzentrieren. Viele Läufer machen den Fehler, zu schnell zu starten und dann nach einigen Kilometern erschöpft zu sein. Slow Running hilft Ihnen, dies zu vermeiden und Ihre Laufleistung kontinuierlich zu verbessern. Die richtige Technik beim Slow Running ist entscheidend für den Erfolg.

Wichtig ist sich auf eine lockere, gleichmäßige Bewegung zu konzentrieren und nicht zu versuchen, möglichst schnell zu laufen. Wenn Sie ihr Tempo verlangsamen, werden Sie feststellen, dass es ihnen viel leichter fällt, in einem gleichmäßigen Rhythmus zu laufen.

Sie sollten versuchen, ihren Oberkörper möglichst ruhig zu halten und sich nicht zu verkrampfen. Achten Sie darauf, dass ihre Schritte leicht und federnd sind und Sie nicht mit den Füßen „schlackern“.

Bald werden Sie merken, wie viel leichter es ihnen fällt, lange Strecken zurückzulegen.

Die besten Tipps für dein Slow Running Training

Slow Running ist einfach zu lernen, mit ein wenig Hilfe klappt es schnell.

Wenn Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie kleine Schritte machen und sich Zeit lassen, um Ihre Geschwindigkeit zu erhöhen. Natürlich gibt es verschiedene Techniken, die Sie beim Slow Running anwenden können, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige Tipps:

Wärmen Sie vor dem Laufen Ihren Körper mit leichtem Dehnen oder Joggen auf und stellen Sie sicher, dass alle Muskeln warm und gelockert sind. Übungen aus dem klassischen Lauf-ABC sind dafür perfekt.

Ob Storchengang, Fußgelenkarbeit oder Hopserlauf, alle Übungen sind dafür geeignet.

Auf diese Weise vermeiden Sie Verletzungen oder Beschwerden während des Trainings.

Slow Running

Achten Sie auf ihre Haltung und ihren Körper. Wenn Sie langsam laufen, sollten Sie aufrecht stehen und ihr Oberkörper leicht nach vorne geneigt sein. Vermeide Sie es, ihre Schultern hochzuziehen oder ihren Kopf abzuwenden. Dadurch erhalten Sie mehr Kontrolle über ihren Lauf und können sich effektiver bewegen. Gehen Sie nicht in die Kniee sondern versuchen Sie, stattdessen aufrecht zu laufen, um eine bessere Körperspannung zu bewahren.

Halten Sie ihre Arme eng an ihrem Körper und bewegen Sie sie synchron mit ihren Beinen für eine optimale Balance und Effizienz. Mit jedem Schritt sollten die Handgelenke an der gleichen Stelle bleiben; die Ellbogen sollten leicht gebeugt sein und die Unterarme parallel zum Boden verlaufen.

Slow Running
Slow Running

Achten Sie auf Ihre Atmung. Richten Sie sich beim Einatmen auf und entspannen Sie sich beim Ausatmen etwas mehr als normalerweise; atmen Sie tiefer in den Bauch hinein als in die Brust. Versuchen Sie nicht nur durch den Mund zu atmen – atmen Sie sowohl durch den Mund als auch durch die Nase ein und aus! Dies hilft ihnen dabei, genügend Sauerstoff aufzunehmen und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Fokussiere Sie sich auf jeden Schritt, indem Sie ihn kontrolliert setzen; spüren Sie den Boden unter sich.

Und ganz wichtig:

Belohnen Sie sich für erfolgreiche Läufe oder kleinen Ziele.

Ob es ein neues Paar Schuhe ist oder ein Snack nach dem Training:

Eine Belohnung hilft Ihnen dabei motiviert zu bleiben!

Erdbeeren

Also worauf warten Sie noch? Fangen Sie noch heute an langsam zu laufen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei

Micha & Michaela

Übrigens: hier können Sie unseren Anfänger-Kurs auf Mallorca buchen


Aktuelle Beiträge

Mallorca Workshop Lauftechnik “Die Geheimnisse der Profis”

Mallorca Workshop Lauftechnik

"Die Geheimnisse der Profis"

Mallorca Workshop Die Geheimnisse der Profis

Der Workshop in Kürze

Einführung in die Lauftechnik

Wer möchte nicht einmal einen Workshop bei einem Olympioniken besuchen? Wenn es um das Laufen geht, ist Michael Schimmer genau die richtige Wahl. Mit dem Mallorca Workshop Einführung in die Lauftechnik „Die Geheimnisse der Profies“ können Läufer und Läuferinnen ihr Lauftempo perfekt abstimmen um so ihre Leistungen zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen.

Micha gibt in diesem Workshop für Lauftechnik wertvolle Tipps und Hinweise, die auf seiner langjährigen Erfahrung als erfolgreicher Sprinter beruhen. Sie lernen, wie sie ihr Lauftempo an ihre aktuelle Form und die aktuellen Bedingungen anpassen können, um so ihre Leistung zu verbessern. Sie lernen wie Ihnen ein Hopserlauf, Storchengang oder Kniehebelauf – ja so komische Begriffe gibt es wirklich – helfen kann, Ihren Laufstil zu verbessern

Der Workshop richtet sich an alle Läufer und Läuferinnen, die das Laufen als Teil ihrer täglichen Trainingsroutine verinnerlichen wollen. Gemeinsam mit Micha wird in diesem Workshop an der Technik, dem Tempo und der Ausdauer gearbeitet, um die persönlichen Leistungen zu steigern. Darüber hinaus erhalten Sie in diesem Workshop auch hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Laufsaison.

Noch Fragen? Dann rufen Sie an: (+49) 030 98 53 70 73

Das erwartet Sie

Wir treffen uns vor Ort auf einer Finca nahe Es Llombards (Mallorca).

Bitte tragen Sie schon ihre wetterfeste Trainingsbekleidung. Ihre Turnschuhe sollten nicht brandneu sein, es ist besser schon getragene Turnschuhe zu tragen, dann gibt es eher keine Blasen an den Füßen.

Teilen sie uns im Vorfeld bitte mit, wenn Sie körperliche Beschwerden haben, zum Beispiel gelegentliche Knieschmerzen oder ähnliches. Je besser wir uns auf Ihre persönlichen Voraussetzungen einstellen können, desto besser können wir uns auf den Workshop vorbereiten.

Nach einer kurzen allgemeinen Aufwärmphase geht es auch schon los. Sie werden zuerst ein bisschen Laufen, so kann Micha schon eine kleine Laufstilanalyse machen und sehen, wo mögliche Probleme auftreten können.

Dann geht’s an die technischen Übungen. Micha zeigt Ihnen die einzelnen Übungen, die Sie anschließend üben werden.

Wenn Sie möchten zeichnen wir sie Ihnen auf, damit sie sie später noch einmal wiederholen können.

Zum Anschluss des Workshops gibt ihnen Micha noch hilfreiche Tipps mit auf den Weg und steht für Fragen zur Verfügung.

Lauf-Training
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram

“Weniger isst mehr” – Ihr individuelles Ernährungs- und Fitness-Programm

Weniger isst mehr

Ihr persönliches Ernährungs- und Fitness-Programm

Weniger isst mehr

Ihr persönliches Ernährungs- und Fitness-Programm

Weniger isst mehr

Huch, da sind doch schon wieder ein paar Kilos zu viel auf der Waage

Aber was soll ich sagen, das kann immer wieder passieren.

Wichtig ist, dass Sie sich mit Ihrem Gewicht wohl fühlen. Wenn das nicht mehr so ist, dann helfen wir Ihnen dabei, Ihr ganz persönliches Wohlfühlgewicht wieder zu neudeutsch “in shape” zu bekommen.

Dazu haben wir Ihnen ein 8 Wochen Programm zusammen gestellt. Ja, es sind 8 Wochen, denn wir stehen nicht auf Crash-Diäten. Vielmehr bieten wir Ihnen eine individuelle Beratung und ein für Sie ganz persönlich zusammen gestelltes Programm, das Ihnen hilft Ernährungsgewohnheiten abzustellen, neu zu entdecken und sich auch noch zu bewegen.

Lecker Essen und trotzdem abnehmen – geht das?

Ja, das geht!

Denn beim Abnehmen kommt es vor allem auf die Kalorienmenge an, die sie zu sich nimmst. Wenn sie also weniger Kalorien zu sich nehmen, als sie am Tag verbrauchen, werden sie abnehmen. Das heißt aber nicht, dass sie jetzt auf gesunde Ernährung verzichten müssen. 

Ganz im Gegenteil: Je gesünder sie essen, desto besser ist das für ihre Gesundheit und desto leichter fällt es ihnen auch, ihr Gewicht zu halten. Denn gesunde Ernährung bedeutet nicht nur, weniger Kalorien zu sich zu nehmen, sondern auch die richtigen Nährstoffe. Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe sind wichtig für unseren Körper und unterstützen zum Beispiel unseren Stoffwechsel. Auch eine ausgewogene Ernährung mit allen wichtigen Nährstoffen hilft uns dabei, unsere Gesundheit zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen. 

Wenn Sie also abnehmen möchten, sollten Sie sich nicht nur auf eine Reduktion der Kalorienmenge konzentrieren, sondern auch auf eine gesündere Ernährungsweise. Dabei ist es wichtig, dass Sie sich an ihre Bedürfnisse und ihren Geschmack anpassen und keine Diät machen. Die wird ihnen vermutlich keinen Spaß machen und sie werden sie sowieso bald wieder abbrechen. Wenn sie sich gesund ernähren und trotzdem abnehmen, ist das doppelt positiv: Nicht nur für ihre Figur, sondern auch für ihre Gesundheit!

Zuerst. Die Beratung

Zu allererst beraten wir Sie - ganz persönlich.

Ob für Sie eine Form des Intervall-Fastens oder eine andere Ernährungsform für Sie besser ist finden wir schnell heraus. Dann quatschen wir darüber wie das bei Ihnen mit dem Sport ist. Was mögen Sie, was mögen Sie nicht, wie ist das mit der Entspannung, naja alles eben, was für Ihr persönliches Ziel von Bedeutung sein kann.

Darauf bauen wir dann unser Konzept für Sie auf.

Im Laufe der Wochen überprüfen wir das natürlich. Aber keine Sorge: nicht wie ein Test, sondern nur, ob Sie mit dem Verlauf, den Übungen und den Rezepten zufrieden und glücklich sind.

Gut zu wissen.

Was ist eine "normale" Ernährung?

Unter der normalen Nahrungsaufnahme meinen wir natürlich NICHT Pommes und Schokolade. Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Eiweiß, Vitaminen und auch Kohlenhydraten. 

Allerdings empfehlen wir auf die berühmten Weißmehl-Varianten zu verzichten. Statt dessen probieren Sie – ganz besonders am Abend – Linsen, Humus oder Tofu.

Auch wenn Sie glauben sich ausgewogen zu ernähren und täglich eine Mahlzeit zu sich nehmen, die aus einer Mischung von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten besteht. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Es gibt viele Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn man über eine ausgewogene Ernährung spricht. Zum Beispiel sollten sie sich fragen: 

  1. Wie viele Kalorien nehme ich täglich zu mir? 
  2. Welche Nährstoffe fehlen mir in meiner Ernährung? 
  3. Welche gesundheitlichen Probleme habe ich, die durch meine Ernährung verursacht werden könnten? 

Eine ausgewogene Ernährung ist eine Ernährung, bei der alle Nährstoffe in richtiger Menge und in richtiger Kombination vorhanden sind. Dies bedeutet, dass Sie nicht nur genug essen müssen, um Ihren Energiebedarf zu decken, sondern auch auf die Qualität und Zusammensetzung der Nahrung achten müssen, die Sie zu sich nehmen. In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen, die an chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus oder Krebs leiden, stark gestiegen. Viele dieser Erkrankungen sind durch eine unausgewogene Ernährung bedingt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie sich bewusst machen, was eine ausgewogene Ernährung ist und was Sie tun können, um Ihre Gesundheit zu verbessern.

Sie möchten mehr über Ernährung erfahren?

Sehr gern. Wir beraten Sie super gern und wir geben ganz tolle Tipps für Ihre Ernährung mit auf den Weg. Ob vegan, vegetarisch oder mit Fleisch, es sind abwechslungsreiche Speisen, Smoothies und auch Tipps, die Sie echt gut in Ihren persönlichen Tagesablauf integrieren können.

Micha & Michaela

Weniger ist mehr
Facebook
WhatsApp
Telegram
Twitter
LinkedIn
XING
Print

Personal Coaching

Personal Coaching

Für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung

Als Personal Coach berate ich Sie gern

Möchten Sie etwas in Ihren Leben ändern? Vielleicht wollen Sie mehr oder anderen Sport machen? Haben Sie gemerkt, dass Ihnen etwas fehlt? Dann machen Sie den ersten Schritt und lassen Sie sich von mir beraten. Gemeinsam finden wir heraus, was das Beste für Sie und Ihre Entwicklung ist. Ob Business Coaching oder Personal Coaching, ich werde mir die aller größte Mühe geben, das Richtige und für Sie und Ihre persönlichen oder geschäftlichen Ziele zu finden. Dafür biete ich Ihnen mit meinem Team und Netzwerk fast alles was Sie brauchen.

Durch mein abwechslungsreiches und spannendes Leben als Unternehmerin mit einer “bunten” Familie, bringe ich neben allen fachlichen Kompetenzen vor allem sehr viel Lebenserfahrungen mit Höhen und Tiefen mit. Dieses Wissen und diese Erfahrungen sind die Grundlage auch Ihnen ein positives Gefühl mit auf den Weg zu geben. Dabei werde ich von einem fantastischen Team unterstützt.

Lassen Sie sich von mir auf den neuen Weg begleiten, ich freue mich schon sehr Sie kennen zu lernen.

Michaela

Michaela Seidler

Rufen Sie gleich an und lassen Sie sich unverbindlich beraten. Telefon: 030 98 53 70 73

Was bedeutet Personal Coaching?

Personal Coaching ist eine ganzheitliche Betrachtung Ihres Lebens. Ziel unseres Coachings ist es die Kluft zwischen dem was ist und dem was Sie sich wünschen zu schließen.

Wir möchten Ihnen helfen Lebenskraft, Wohlgefühl und inneren Frieden zu finden.

Dabei betrachten wir alle Bereiche Ihres Lebens, den privaten zum Beispiel mit Fitness, mentale Gesundheit und Ernährung und auch den beruflichen Bereich.

Wir freuen uns schon mega auch Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.

Wie unterstützen wir Sie als Personal Coach?

Sie schildern uns Ihre Situation. Zuallererst nehmen wir Ihre Sehnsüchte und Träume ernst und glauben an Sie.

Wir hören Ihnen zu und können so Ihr Potenzial erkennen und fördern. Mögliche Hindernisse zeigen wir Ihnen auf und schlagen Ihnen Lösungen vor. So können wir Sie bei Ihrem Wachsen zu unterstützen.

Als Coach ermutigen wir Sie, an sich selbst zu glauben und helfen Ihnen Selbstzweifel und Ängste zu überwinden.

Bei verschiedenen Terminen erarbeiten und entwickeln wir Ihre Visionen und erarbeiten einen Aktionsplan für und mit Ihnen. Wir begleiten und unterstützen den Sie, damit Sie Ihre Ziele und Wünsche nicht nur formulieren, sondern auch in Erfüllung gehen. Auch bei der Stressbewältigung haben wir Techniken und zeigen wir Ihnen Lösungsansätze und bieten Ihnen Wege Krisen zu meistern.

Welche Bereiche übernehmen wir als Personal Coach?

Wir beraten und betreuen Sie als Life Coach und als Business Coach. Einige Themen liegen uns besonders am Herzen:

  • Umsetzung einer besseren Life-Work-Balance
  • Begleitung von Veränderungsprozessen, z.B. Rückkehr in den Job; Übernahme eines neuen Teams, berufliche Neuorientierung
  • Lernen wichtige Entscheidungen treffen
  • Besserer Umgang mit Stress
  • Bewusste und unbewusste Verhaltensstrukturen erkennen
  • Selbststeuerung unter Stress und Belastung
  • Eigene Potentiale erkennen und nutzen

Was bedeutet Life Coaching?

Als Life Coach beraten und betreuen wir Sie in privaten Fragen. Ob Sie ein persönliches Problem lösen möchten oder eine bessere Life-Work-Balance finden möchten, wir können gemeinsam herausfinden, wie Sie einen für Sie besseren Weg zu finden.

Wir können Ihnen auch sehr gern

Was bedeutet Business Coaching?

Als Business Coach beraten und betreuen wir Sie in geschäftlichen Fragen. Ob Sie sich nun beruflich ganz neu aufstellen möchten oder eine bessere Life-Work-Balance finden möchten, wir können gemeinsam herausfinden, wie Sie einen für Sie besseren Weg zu finden.

Selbstverständlich begleiten wir Sie auch sehr gern bei der Umsetzung Ihrer beruflichen Ziele.

Rufen Sie gleich an und machen einen Termin. Telefon +49 178 721 77 14 Wir freuen uns auf Sie.