Hatha Yoga

Hatha Yoga

Yoga für Sie ganz persönlich

Mit Hatha Yoga kommen Sie der Yoga Welt näher

Hatha Yoga ist ein idealer Weg, um in die Welt des Yogas einzutauchen – für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Sie benötigen nur eine Matte und bequeme Kleidung.

Hatha Yoga ist kein Wettbewerb, Sie brauchen keine besonders komplizierte Asanas (Yoga-Positionen) beherrschen. Yoga ist ein unglaublicher Weg, um sich zu entspannen und Blockaden zu lösen.

Hatha Yoga

Was ist Hatha Yoga?

Hatha Yoga ist der meistverbreitete Yogastil weltweit. Beim Hatha Yoga werden die Positionen, die sogenannten Asanas, mit Atemübungen, den Pranayama genannt, kombiniert. “Hatha” ist ein altindisches Wort aus dem Sanskrit und bedeutet übersetzt “Kraft”. Neben „ha“ (Sonne, Kraft) steht „tha“ (Mond, Stille). Beim Hatha Yoga stehen kräftigende Übungen im Fokus. Das Ziel von Hatha Yoga ist die körperliche und mentale Ausgeglichenheit.

Wie läuft eine Hatha Yoga Stunde ab?

Der Beginn einer Hatha-Stunde ist meisten ein kurzes Innehalten, damit Sie einen Moment Zeit haben um Ankommen. Dann folgen die Asanas – die Übungen. Die Auswahl der Übungsfolgen variiert je nach Lehrer und / oder Ihren Bedürfnissen, sie bleibt jedoch innerhalb bestimmter Grenzen über die gesamte Session hinweg stabil, damit Sie sich besser auf die Yoga Stunde einlassen können. Zunächst wird Ihr Körper mobilisiert und gedehnt; anschließend folgt meistens der sogenannte Sonnengruß – eine typische Yoga-Übungsserie – mit weiteren kräftigenden Asanas für unterschiedliche Körperpartien bis hin zum Abschluss oder Relaxing. Darüber hinaus gibt es Atemübungen sowie eine abschließende Tiefenentspannung, um den Körper sanft auf den Ruhezustand vorzubereiten.

Was soll Hatha Yoga bewirken?

Hatha Yoga kann Ihre Fitness verbessern und Ihre Flexibilität und Balance stärken. Durch das regelmäßige Halten der Asanas wird vor allem Ihre Körpermitte, die Core-Muskulatur, gestärkt. Durch bestimmte Positionen können Sie auch Rücken- oder Nackenschmerzen lindern oder vorbeugen. Die Kombination von Fitness-, Atem- und Entspannungsübungen sowie Meditation kann Ihnen helfen, Stress abzubauen.

Für wen ist Hatha Yoga geeignet?

Hatha Yoga ist ideal für Anfänger, da die Yogarichtung aufgrund ihrer eher ruhigen und strukturierten Ausrichtung gut zu verstehen ist. Die Stunden folgen in der Regel einer Abfolge und beinhalten die wichtigsten Yogaelemente wie Körper- und Atemübungen sowie Meditation. Sie lernen viele klassische Yoga Positionen kennen und können so ihre Fähigkeiten Stück für Stück verbessern. Übrigens: auch fortgeschrittene Yogis kommen beim Hatha Yoga auf ihre Kosten, wenn sie einen Ausgleich zum Alltag suchen und ihren Körper sowohl stärken als auch entspannen möchten.

Yoga
Yoga zum Recken und Strecken
Frisch in den Frühling

Noch ein paar kleine Tipps

Was brauchen Sie für das Hatha Yoga?

Wie bei allen sportlichen Aktivitäten benötigen Sie bequeme Kleidung. Die Bekleidung sollte eher körpernah sein, damit sie bei den verschiedenen (auch Überkopf-Positionen) nicht zu sehr verrutscht. Auch eine Kapuze ist eher etwas hinderlich. Sie benötigen keine Schuhe, denn Yoga wird barfuß ausgeübt. Wenn Sie jedoch an zu kalten Füßen „leiden“, nehmen Sie einfach ein paar Stulpen, die können Sie zu zum Wärmen über die Fußmitte ziehen.

Am Anfang wird Ihnen in der Regel eine Yogamatte, Yoga-Blöcke, eine Decke und ein Gurt zur Verfügung gestellt. Sie können sich jedoch auch schon eine Yogamatte anschaffen. Als Yoga-Block können Sie, wenn Sie zu Hause üben möchten, auch ein dickes Buch nutzen. Als Gurt eignet sich zum Beispiel ein Bademantelgürtel.

Und nun viel Spaß bei Ihrer ersten Yoga Session.

Lauf-Training Mallorca

Personal Lauf-Training Mallorca

Fernab des Alltages auf sich selbst konzentrieren

Lernen Sie auf Mallorca Laufen!

Sie dachten sich vielleicht: “Ich kaufe mir mal eben ein paar Laufschuhe und dann laufe ich einfach los.”

(mehr …)

Die kleine Krieger 1 Variante

Yoga für Anfänger

Kleine Krieger 1 Variante

Mit unseren Yoga für Anfänger – die kleine Krieger 1 Variante  führt Sie nun weiter in die Yoga Positionen ein. 

Der Krieger 1

Die Yoga Position “Der Krieger” gehört zu den klassischen Grundpositionen. In manchen Beschreibungen wird sie auch als “Der Held” bezeichnet.

Die Kriegerposition ist eine tolle Übung, die Ihre Stabilität und Stärke fordert und fördert. Der Krieger, übrigens im Sanskrit “Virabhadrasana” genannt, wird in den Varianten Krieger 1, Krieger 2 und Krieger 3 ausgeführt. Auch innerhalb der Positionen gibt es Varianten.

Auch wenn die Position Krieger heißt, hat sie nichts mit Kampf zu tun. Sie fördert Ihre Stärke, gibt Ihnen Kraft und ist mit etwas Übung auch für Anfänger geeignet. 

Der Krieger ist eine tolle Übung – auch Asana genannt – zur Dehnung Ihrer Schultern, Leiste, Bauch-, Nacken- und Rückenmuskulatur. undfür die Flexibilisierung Ihrer Hüfte. Bei regelmäßigem Üben kräftigen Sie Ihre Lunge, Arme und Beine, trainieren Sie Ihre Ausdauer und verbessern Sie Ihr Gleichgewicht. Dem Krieger wird auch eine positive Auswirkung auf die Verdauungsorgane zugeschrieben.

Krieger 1 Variante

In unserem Video Kurs stellen wir Ihnen eine kleine Variante des Krieger 1 vor. Diese Ausführung ist besonders gut für Anfänger geeignet und erfordert nicht ganz so viel Kraft und Beweglichkeit. So haben Sie schon nach sehr kurzer Zeit ein Gefühl für die positive Wirkung dieser Yoga Position.

Je öfter Sie die im Video beschriebene kleine Krieger 1 Variante durchführen, desto leichter wird er und Sie bekommen eine Gefühl von den möglichen fließenden Bewegungen, die erfahren Yogis so schätzen.

Und nicht vergessen: immer schön tief weiter atmen.

Machen Sie mit. Es wird Ihnen viel Spaß machen.

Michaela & Ulrike

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Der Sonnengruß

Yoga für Anfänger

Der Sonnengruss

Mit unseren Yoga für Anfänger – der Sonnengruß  führt Sie nun langsam in die Yoga Positionen ein. Der Sonnengruß ist eine klassische Übung, oder wie der Yogi sagt Asana – und sie bringt Ihren Kreislauf schön in Schwung. Der Sonnengruß wird häufig am Anfang einer Yoga Stunde ausgeführt, denn mit dem Sonnengruß können Sie Ihren gesamten Körper erwärmen und auf eine Yoga Stunde vorbereiten.  

Sie können den Sonnengruß aber auch einfach mal als einzelne Übung durchführen. Je nach dem wie viel Zeit Sie haben machen Sie ihn einfach mehrfach hinter einander. Damit haben Sie dann schon ein ganz tolles “Ganzkörpertraining”. Beim Sonnengruß bewegen Sie fast alle Muskeln und Gelenke und fördern Ihre Kondition.

Achten Sie bei der Ausführung Ihrer Übung gut auf die Tipps von Ulrike. Es ist nicht schlimm, wenn nicht alles auf Anhieb klappt, bei niemandem sieht es gleich so elegant wie bei unserer Yoga-Lehrerin. Ich weiß, manchmal kommt man sich beim Üben echt ungelenkig oder schwach vor.

Nehmen Sie sich trotzdem die Zeit und Ruhe, die Ihr Körper braucht, um sich an die ungewohnten Bewegungen zu gewöhnen. Es ist wichtig, dass Sie sich wohl fühlen, auch bei Anstrengung.

Mit der Zeit werden Sie diesen Sonnengruß wirklich lieben, denn je öfter Sie ihn durchführen, desto leichter wird er und Sie bekommen eine Gefühl von den möglichen fließenden Bewegungen, die erfahren Yogis so schätzen.

Und nicht vergessen: immer schön tief weiter atmen.

Machen Sie mit. Es wird Ihnen viel Spaß machen.

Michaela & Ulrike

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

So gehen Sie in die Kniebeuge

So gehen Sie in die Kniebeuge

und stehen wieder auf

Bei unserer Übung “So gehen Sie in die Kniebeuge” stellen wir Ihnen den Klassiker unter den Übungen für Oberschenkel und Po vor.  Die “gute, alte Kniebeuge” oder heute auch Squats genannt.

Die Kniebeuge ist für jeden geeignet, allerdings sollten Menschen mit Knieproblemen ganz besonders auf eine sehr korrekte Ausführung achten und die Ausführung nicht zu tief ausführen.

Stellen Sie sich mit etwas breiter als hüftbreit und parallel aufgestellten Füßen auf eine feste Unterlage. Für eine korrekte Haltung des Oberkörpers können Sie einen Besenstil im Rückenbereich halten – Achtung nicht in den Nacken, damit Sie Ihre Halswirbel nicht stressen.

Nun schieben Sie Ihnen Po nach hinten, als wollen Sie sich auch einen Stuhl setzen, winkeln die Knie an und bewegen sich nach unten. Achten Sie darauf dass Ihr Rücken dabei gerade bleibt.

Wichtig bei der Abwärtsbewegung: Die Knie sollten ebenfalls parallel geführt werden, das bedeutet sie solle weder nach außen noch nach innen rotieren. Die meisten Menschen neigen dazu, die Knie nach innen zu führen, also denken Sie in dem Fall einfach Knie einen Hauch nach außen, überprüfen Sie Ihre Haltung und führen die Bewegung weiter aus.

Versuchen Sie, in der korrekten Haltung so tief wie möglich zu kommen. Sollen Sie Beschwerden im Knie bemerken, kontrollieren Sie Ihre Ausführung und hören Sie auf Ihren Körper. Bei Schmerzen brechen Sie die Übung bitte ab.

Mit dieser Übung trainieren Sie Ihren vorderen Oberschenkel und Ihren Po.

Die Varianten der Kniebeuge

Wenn Sie es etwas intensiver mögen und können, können Sie auch gern Varianten einbauen.

Für sehr intensives Training können Sie die Übung schneller oder mit kleinen Sprüngen ausführen.

Oder probieren Sie doch mal eine Variante, die noch effektiver für die inneren Oberschenkel ist. Dazu stellen Sie Ihre Fußspitzen bei dieser Übung nach außen, wie beim Ballett. Achtung: Diese Übung ist bei Knieproblemen nicht geeignet.

Viel Spaß beim Üben wünschen

Micha & Michaela

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Yoga zum Recken und Strecken

Yoga zum Recken und Strecken

Spass mit Ulrike und unsportliche wie Michaela

Und wir über munter weiter und kommen nun zum Yoga zum Recken und Strecken.

Nach unserer Einführung sind Sie und Ihre Muskeln und Gelenke nun schon etwas aufgewärmt. Jetzt geht es zur Mobilisation. Die Übungen, die wir Ihnen zeigen machen Sie mit der Zeit schön geschmeidig. Auch wenn Sie sich als Anfänger/in heute vermutlich noch nicht so fühlen werden. Aber keine Angst, über Sie einfach weiter, dann wird es ganz schnell besser, versprochen. Trotzdem sollten Sie immer daran denken, dass Sie nicht übertreiben. Sie müssen die Übungen – die übrigens Asanas heißen – nicht perfekt und über Ihre Schmerzgrenze ausführen. Nehmen Sie sich die Zeit und Ruhe, die Ihr Körper braucht um sich an die ungewohnten Bewegungen zu gewöhnen. Es ist wichtig, dass Sie sich wohl fühlen, auch bei Anstrengung.

Und nicht vergessen: immer schön tief weiter atmen.

Machen Sie mit. Es wird Ihnen viel Spaß machen.

Michaela & Ulrike


Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp

Weg mit dem Winkearm

Weg mit dem Winkearm

Übung für einen festen Trizeps

Gerade wenn es etwas wärmer wird, heißt es: Weg mit dem Winkearm. Sie möchten ja auch in Ihren kurzärmeligen T-Shirts Ihre festen Arme zeigen. Doch was tun, wenn der Oberarm doch nicht mehr so ganz fest in Form ist?

Unsere Übung für den Trizeps, den hinteren Muskel des Oberarms, hilft Ihnen dabei. Sie ist leicht und fast überall nachzumachen: am Badewannenrand, an einem Stuhl oder draußen an einer Parkbank. Männer und Frauen lieben diese Übung.

Wichtig: Erwärmen Sie sich kurz, denn das ist bei allen Übungen wichtig.

Stellen Sie einen Stuhl an die Wand – so kann er nicht kippeln und es ist sicherer. Alternativ können Sie die Übung auch am Badewannenrand, an einer Parkbank oder sonst einer festen Erhöhung nach machen.

Wir beschreiben die Übung mit einem Stuhl. Setzen Sie sich auf den Stuhl und setzen Sie Ihre Hände möglichst eng neben einander an die vordere Kante des Stuhls.

Als Anfänger winkeln Sie Ihre Beine an, so können Sie Ihren Körper besser abfangen, falls Ihre Arme zu schwach werden und Sie nicht mehr halten können. Ihre Füße sollten fest am Boden sein und nicht wegrutschen. Wenn Sie schon etwas mehr Kraft in den Oberarmen haben, können Sie die Beine gestreckt lassen. Nun “knicken” Sie Ihre Oberarme in der Armbeuge ein und strecken Ihre Arme anschließend wieder. Die Ellenbogen zeigen nach hinten. Wieder holen Sie diese Übung mit ca. drei Sätzen und jeweils ca. 10-15 Mal heben und senken. Sie werden schon bald sagen können: Toller Tipp: “weg mit dem Winkearm.”

Auch hier wieder unser Hinweis: Hören Sie auf Ihren Körper! Es darf anstrengend sein, auch Ihr Muskel darf mal etwas “brennen” aber Ihr Ellenbogen- oder Schultergelenk darf NICHT schmerzen.

Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß und Erfolg.

Micha & Michaela

Hier finden Sie “Weg mich dem Winkelarm” als pdf

Und für noch mehr Tipps:

Online-Anfänger-Yoga – Kurs 2

Online-Anfänger-Yoga - Kurs 2

Spass mit Ulrike und unsportliche wie Michaela

Yoga mit Michaela & Ulrike

Wir üben munter weiter ...
Unser 45 Minuten live-Stream.

Und auf ein Neues

Da es ja nun letzte Woche nicht so perfekt geklappt hat, probieren wir es diese Woche einfach noch einmal mit unserem Online-Anfänger-Yoga – Kurs 2.
Mit der einfühlsamen Erklärung von Ulrike, doofen Fragen von Michaela und einer genauen Anleitung worauf Sie bei den Übungen achten sollten, zeigen wir Ihnen in unserem Online-Kurs, wie Sie sich mit unserer Unterstützung mit Yoga in Form halten. Auch wenn Sie im Moment nicht zu unserem persönlichen Training kommen können.

Wenn Sie Fragen haben oder Sie Unterstützung benötigen, rufen Sie uns einfach an. Wir werden versuchen Ihnen zu helfen und Ihnen viel Freude bei unserem Online-Training zu bieten.

Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie einfach unverbindlich an: 030 – 98 53 70 73

Michaela & Ulrike

Online-Anfänger-Yoga – Kurs 1

Online-Anfänger-Yoga - Kurs 1

Spaß mit Ulrike und Michaela

Online-Anfänger-Yoga - Kurs 1

Sie wollten schon immer Yoga ausprobieren?

Toll! Dann sind Sie in unserem Online Yoga für Anfänger richtig, auch wenn Sie sich eher unsportlich fühlen.

Mit der einfühlsamen Erklärung von Ulrike, doofen Fragen von Michaela und einer genauen Anleitung worauf Sie bei den Übungen achten sollten, zeigen wir Ihnen in unserem Online-Kurs Yoga für Anfänger wie Sie sich mit unserer Unterstützung mit Yoga in Form halten – auch wenn Sie im Moment nicht zu unserem persönlichen Training kommen können.

Wenn Sie Fragen haben oder Sie Unterstützung benötigen, rufen Sie uns einfach an. Wir werden versuchen Ihnen zu helfen und Ihnen viel Freude bei unserem Online-Training zu bieten.

Michaela & Ulrike

Gymnastik

Gymanstik 60+

Gemeinsam mit viel Spaß bewegen
Gymnastik

Was ist das Besondere an unserer Gymnastik Gruppe?

Sie sind nicht mehr ganz jung und sportlich keine “Granate”? Sie haben keine Lust sich in einer Gruppe junger Hüpfer zum Klops zu machen? Aber Sie wollen sich bewegen und dabei Spaß haben? Dann sind Sie in unserer kleinen Gruppe Gymnastik 60+ genau richtig! 

Wir trainieren ausschließlich in sehr kleinen Gruppen mit ungefähr 4 Personen. Dadurch werden Sie intensiv betreut und wir können Sie besonders gut fördern, allerdings auch gut fordern. Aber keine Angst! Ihr Training ist immer nur so intensiv, wie Sie es wünschen oder brauchen. Niemand wird überfordert. 

Wie werden Sie bei unserer Gymnastik trainieren?

Zu allererst besprechen wir, welche sportlichen Wünsche und Ziele Sie haben und ob Sie körperliche Beeinträchtigungen haben. Mit Beeinträchtigung ist übrigens nicht gemeint, ob es hier und da einmal zwickt oder wehtut. Ab 30 ist das nicht mehr verwunderlich. Wir meinen mit Beeinträchtigungen eher ob Sie gerade akute ernste Beeinträchtigungen haben, wie zum Beispiel Verletzungen. Wenn ja, sind diese ausgeheilt oder bestehen sie noch? Da unsere Gruppen so schön klein sind, gibt es auch nur wenige Ausschlusskriterien für sportliche Betätigung. Keine Sorge, alle unsere Personal Trainer und Trainerinnen  sind sehr gut geschult und werden Sie sehr gut beraten.

Dann können wir auch schon starten.

Gymnastik beinhaltet sehr viele verschiedene Elemente. Zuerst werden Sie sich etwas erwärmen, denn Sie sollen sich ja nicht verletzten. Dazu werden Sie verschieden Übungen machen, die den Kreislauf ein wenig in Schwung bringen.

Im Anschluss kann das eigentliche Training beginnen. Das wird in der Regel aus verschiedenen Übungen zur Kräftigung bestehen.

Den Abschluss bilden meistens Übungen für die Flexibilität, denn auch das Dehnen ist wichtig. Dadurch bleiben Sie – oder werden – schön geschmeidig.

Also zögern Sie nicht und machen Sie mit!

Rufen Sie gleich an und machen einen Termin. Telefon 030 98 53 70 7 3 Wir freuen uns auf Sie.